
Carmen Bohner
Ferdinand-Porsche-Gymnasium Stuttgart
- Ferdinand-Porsche-Gymnasium Stuttgart
- Föderale Einrichtung für Hochschulbildung "Uraler Staatliche Pädagogische Universität"
Im Rahmen des Projekts zur Weiterentwicklung des Geschichtsunterricht an Schule und Hochschule durch deutsch-russischen Dialog wurden durchgeführt:
1. Drei Webkonferenzen zum Geschichtsunterricht
2. Ein Online-Quiz zur Geschichte Russlands und Deutschlands mit mehr als 1700 Teilnehmer*innen.
3. Ein Online-Schreib-Wettbewerb „Geschichte in Biografien“ mit mehr als 2700 Teilnehmer*innen. Informationen dazu: https://o-rossii.ru/catalog/biographies.
4. Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist noch unsicher, wann die „Pädagogische Landung“ stattfinden wird.
Im Mittelpunkt des Projektes: „Deutsche und russische Jugendliche im Dialog – Geschichte und Erinnerung“ steht die Weiterentwicklung des Geschichtsunterricht an Schule und Hochschule durch deutsch-russischen Dialog.
75 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges fördern wir die kulturelle und pädagogische Zusammenarbeit der auf Grundlage universeller Werte und gemeinsamer Orte der Erinnerung.
Das Projekt führt Geschichtslehrer*innen, Dozent*innen, Schüler*innen und Student*innen aus Deutschland und Russland zusammen. Ziel ist, die Geschichte und Kultur des anderen besser kennen und verstehen zu lernen, nicht nur das Interesse an der Erforschung der Vergangenheit durch die Betrachtung von Biografien von Individuen zu beleben, sondern auch gemeinsame Berührungspunkte zu entdecken und einen Blick für die Perspektiven einer vielseitigen Interaktion der Russischen Föderation und Deutschland zu gewinnen.
Wir hoffen, dass die Teilnehmer*innen über das Projekt hinaus in Kontakt bleiben und so immer wieder ihr Bild in Bezug auf das jeweils andere Land reflektieren und zu Multiplikator*innen der deutsch-russischen Beziehungen werden.
Der Wettbewerb soll die Erforschung und Veröffentlichung interessanter Materialien über das Schicksal von Menschen unterstützen, die die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs durchgemacht, zum Kampf gegen die Herrschaft des Nationalsozialismus, gegen Verbrechen und für die Einhaltung der Menschenrechte beigetragen haben oder die Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen im Lauf der gemeinsamen Geschichte positiv beeinflusst haben.
Ein solcher Ansatz wird es nicht nur ermöglichen, Interesse an der Erforschung der Vergangenheit durch die Betrachtung von Einzelschicksalen zu wecken, sondern auch Berührungspunkte zu entdecken und Perspektiven einer multilateralen Interaktion zwischen den Jugendlichen der Russischen Föderation und Deutschland neu zu beleuchten.
Die besten zum Wettbewerb eingereichten Werke werden in einem Sammelband veröffentlicht und können anschließend als Zusatzmaterialien im Geschichtsunterricht in Russland und Deutschland verwendet werden.
am 29.05.2019 fand an der Uraler Staatlichen Pädagogischen Universität ein Runder Tisch mit Teilnahme von deutschen Lehrern zum Thema «Unterrichtsmethoden der Geschichte des Zweiten Weltkriegs: russische und deutsche Erfahrung" statt
Carmen Bohner
Lehrerin für Geschichte, Geographie und Latein am Ferdinand-Porsche-Gymnasium Stuttgart
https://o-rossii.ru/
Irina Griban
Dozentin für Geschichtswissenschaften, Direktorin des Zentrums für Kultur- und Bildungsprojekte der Uraler Staatlichen Pädagogischen Universität
https://o-rossii.ru