
Beteiligte Organisationen:
- Universität Passau
- Juristisches Institut der Sibirischen Föderalen Universität

Prof. Dr. Hans-Georg Dederer

Dr. Ludmila Viktorovna Maiorova
KURZBESCHREIBUNG DES PROJEKTS / DER PARTNERSCHAFT
Die juristischen Fakultäten der Universitäten in Passau und Krasnojarsk pflegen seit den 90er Jahren eine immer engere Partnerschaft, die weitere sibirische Hochschulen einbezieht. Während am Anfang der Austausch einzelner Studierender und Hochschullehrer stand, hat sich die Kooperation bis heute intensiviert und diversifiziert. Hervorzuheben sind der Deutschsprachige Studiengang „Deutsches Recht“, ein einjähriges vollanrechenbares Auslandsstudium für Studierende beider Seiten und der Doppelmasterstudiengang „Deutsches und Russisches Recht“.
WELCHE SYNERGIEEFFEKTE ERGEBEN SICH AUS DER ZUSAMMENARBEIT UND WELCHE ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN SEHEN SIE IN DER BILATERALEN PARTNERSCHAFT?
Die langjährige Zusammenarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten stetig ausgebaut und vertieft worden ist. Das ist nur durch außerordentliches Engagement auf beiden Seiten möglich, welches wiederum stets vertrauensvolle Zusammenarbeit bedingt. Die Absolventen der o.g. Programme entwickeln nicht nur außerordentliche interkulturelle Kompetenzen. Vielmehr bilden sie mit ihrer weltoffenen Perspektive und ihrem internationalen Erfahrungshorizont wesentliche Akteure und zugleich Multiplikatoren für die deutsch-russischen Rechts-, Wirtschafts- und politischen Beziehungen in Gegenwart und Zukunft. Die o.g. Projekte führten zu zahlreichen Initiativen, welche die Kooperation stets synergetisch weiter beflügelten. Hierzu gehören z.B. Online-Verteidigungen von Abschlussarbeiten per Videokonferenz, Sommerschulen im russischen Recht in Krasnojarsk sowie Expertenseminare im deutschen Recht in Passau, ferner gemeinsame internationale Konferenzen und Seminare sowie Publikationen in Ko-Autorenschaft. Damit sind die Grundlagen für größere Forschungspartnerschaften gelegt.
INFo
Deutschsprachiger Studiengang
(DSG) „Deutsches Recht“
Der Deutschsprachige Studiengang (DSG) „Deutsches Recht“ ist das gemeinsame Projekt der Universität Passau und des Juristischen Institutes der Sibirischen Föderalen Universität (im Folgenden JI der SFU genannt).
Der Deutschsprachige Studiengang (DSG) „Deutsches Recht“ stellt eine einzigartige, in das russische Jurastudium integrierte Zusatzausbildung im ausländischen Recht dar.
Das Ziel des Studiengangs ist es, russischen Studierenden die Möglichkeit anzubieten, Grundkenntnisse des deutschen Rechts zu erwerben und so auf den möglichen Studien- oder Forschungsaufenthalt in Deutschland vorbereitet zu werden.
Teilnehmen an dem DSG-Programm können alle an dem Juristischen Institut der SFU und an den juristischen Fakultäten und Instituten der Partneruniversitäten in Omsk, Tomsk, Irkutsk, Barnaul und Kemerovo eingeschriebenen Studierenden.
Im Rahmen des Programmes finden pro Jahr 5 DSG-Sessionen und eine 2 Sessionen umfassende DSG-Sommerakademie statt, die von den Professoren und Dozenten der Partneruniversität Passau und anderer deutscher Universitäten ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt werden.
Der Deutschsprachige Studiengang (DSG)
Der Deutschsprachige Studiengang (DSG) „Deutsches Recht“ stellt eine einzigartige, in das russische Jurastudium integrierte Zusatzausbildung im ausländischen Recht dar.
Das DSG Programm
Unterrichtet und geprüft werden die Kernfächer des deutschen Jurastudiums in insgesamt 7 DSG-Sessionen.
Zusammenarbeit zwischen der
Universität Passau und dem Juristischen Institut der Sibirischen Föderalen Universität
an einer Studienreise nach Deutschland teilzunehmen, um einen Einblick über die Arbeit der Verfassungsorgane und Gerichte in Deutschland sowie des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg zu gewinnen.
einen Sprachkurs an der Universität Passau zu machen.
sich zur Forschung an der Universität Passau aufzuhalten, um Recherche für Abschlussarbeiten zu betreiben und sich von deutschen Dozenten beraten zu lassen.
Die erfolgreichsten Absolventen des DSG-Programms haben die Möglichkeit, ein einjähriges Auslandsstudium an der Universität Passau zu absolvieren und die „Urkunde über die Grundkenntnisse des deutschen Rechts“ zu erwerben.
DSG-Absolventen können ein einjähriges Masterstudium an der Universität Passau oder ein zweijähriges Studium des mit dem JI der SFU gemeinsamen Doppelmasters „Deutsches und Russisches Recht“ aufzunehmen.
Zusammenarbeit zwischen
Universität Passau und Juristisches Institut der Sibirischen Föderalen Universität
den Doppelmaster "Deutsches und Russisches Recht" als gemeinsames Programm der Universität Passau und der SFU.
die Internationale Juristische Sommerschule, die das Interesse ausländischer Studierender verschiedener deutscher Universitäten an einem späteren Studienaufenthalt an dem JI der SFU fördert.
die Verstärkung des Lehrpersonals des DSG-Programms durch DSG-Alumni.
die Berufserfolge der DSG-Absolventen, die in namhaften internationalen und russischen Kanzleien und Unternehmen tätig sind.
zahlreiche gemeinsame Konferenzen, Seminare, Expertenseminare, Lehrveranstaltungen und Publikationen zu aktuellen Fragen des nationalen und internationalen Rechts.
stets zunehmende Anerkennung und Attraktivität des DSG-Programms in Studium und Beruf.
Kontakt DE
Ansprechpartner für Deutschland an der
Universität Passau
Prof. Dr. Hans-Georg Dederer
Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht
Juristische Fakultät der Universität Passau
http://dsg.sfu-kras.ru/
Kontakt RU
Ansprechpartner für Russland an der JURISTISCHES INSTITUT DER SIBIRISCHEN FÖDERALEN UNIVERSITÄT
Dr. Ludmila Viktorovna Maiorova
Verantwortliche für die Europäischen Austauschprogramme des Juristischen Instituts der Sibirischen Föderalen Universität
Juristisches Institut der Sibirischen Föderalen Universität
http://dsg.sfu-kras.ru/