Deutschland-Russland: Das Jahr ist zu Ende, die Partnerschaft geht weiter
Viktor Smirnov, stellvertretender Ressortleiter für internationale Zusammenarbeit des Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung der Russischen Föderation
Im Interview mit Viktor Smirnov, stellvertretender Leiter des Ressorts für internationale Zusammenarbeit des Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung der Russischen Föderation, wird über das Deutsch-Russische Jahr der Hochschulkooperation und Wissenschaft 2018–2020 (nachfolgend Themenjahr genannt) Bilanz gezogen.
Zukunft mit Tradition
Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Hirschfeld, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kooperiert seit den 1960er Jahren mit der Staatlichen Universität Woronesh im Fach Sprechwissenschaft. Ziel der Zusammenarbeit ist die wissenschaftliche Fundierung und Optimierung der russisch-deutschen interkulturellen mündlichen Kommunikation.
Die Stabilität der Partnerbeziehungen ist eine Gewähr für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Pavel Alexeyevich Akimov, Prorektor der Moskauer Nationalen Forschungsuniversität für Bauwesen (MGSU)
Der Prorektor der MGSU berichtet über die wissenschaftliche und praktische Zusammenarbeit der russischen Universität für Bauwesen mit deutschen Hochschulen.
Bildung und Wissenschaft leisten einen großen Beitrag zur Entwicklung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Ländern
Igor Maksimtsev, Rektor der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Finanzen St. Petersburg (SPbSUE)
Wissenschaft, Bildung und Technologie leisten einen großen Beitrag zur Entwicklung des gegenseitigen Verständnisses zwischen den Völkern sowie zur internationalen Zusammenarbeit und erfüllen somit die „dritte Mission“ der Universität. Die Entwicklung von Integrationsprozessen in diesen Bereichen wird es ermöglichen, Fachkräfte für die Umsetzung gemeinsamer russisch-deutscher Projekte auf einem neuen Niveau auszubilden. Dies ist besonders wichtig, da Russland und Deutschland immer strategische Partner waren und vom Grad ihrer gegenseitigen Kooperation in vielem das Wohlergehen auf dem gesamten eurasischen Kontinent abhängt.
Die Veranstaltungen des Themenjahres geben Impulse für die Veröffentlichung gemeinsamer wissenschaftlicher Beiträge
Natalia Rostislawlewa, Direktorin des Deutsch-Russischen Bildungs- und Forschungszentrums der RGGU Moskau
Die Hauptrichtungen der Arbeit des Deutsch-Russischen Bildungs- und Forschungszentrums der RGGU sind die Erforschung der deutschen Sprache und ihre Popularisierung. Die RGGU hat die Zusammenarbeit mit Deutschland immer aktiv gefördert, aber im Rahmen des Themenjahres haben die Veranstaltungen einen noch höheren Status erhalten.
Eine gemeinsame „Roadmap“ setzt neue Maßstäbe in der bilateralen Bildungs- und Forschungszusammenarbeit
Frithjof A. Maennel, Leiter der Unterabteilung 21 Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Wir blicken in der bilateralen Wissenschaftskooperation auf eine jahrhundertelange Tradition zurück, die auch in Russland hochgeschätzt wird. Mit der Ende 2018 von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und ihrem damaligen russischen Amtskollegen Mikhail Kotjukov unterzeichneten „Deutsch-russischen Roadmap für die Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation“ haben wir eine Arbeitsgrundlage für das gemeinsame Forschen für die nächsten zehn Jahre geschaffen.
Polytech Treffen in Berlin – eine einzigartige Veranstaltung für russische Universitäten.
Andrey Rudskoy, Rektor der Polytechnischen Peter-der-Große-Universität St. Petersburg (SPbPU)
Die vor dem Hintergrund der globalen Pandemie entstehenden wirtschaftlichen Veränderungen haben schwerwiegende Auswirkungen sowohl auf den Bildungsbereich als auch auf die Hightech-Industrie. Unter diesen Bedingungen gewinnt gerade die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Industriepartnern eine besondere Bedeutung, da diese auf die Entwicklung von Lösungen abzielt, die es ermöglichen, sich den neuen Herausforderungen gemeinsam zu stellen.
Initiativen im Bereich der humanitären Zusammenarbeit - ein Akt der Wissenschaftsdiplomatie
Wera I. Zabotkina, Prorektorin für internationale Zusammenarbeit der Russischen Staatsuniversität für Geisteswissenschaften (RGGU)
Im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahres der Hochschulkooperation und Wissenschaft 2018-2020 haben wir an der Russischen Staatsuniversität für Geisteswissenschaften (RGGU) eine Reihe von wichtigen Veranstaltungen zu Fragen der auswärtigen Kulturpolitik durchgeführt. Diese Veranstaltungen haben nicht nur zur Förderung der russischen Bildung beigetragen, sondern auch dazu, die russische Kultur auf internationaler Ebene und die deutsche Kultur in Russland besser zu repräsentieren.
Dank der Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen wurden WissenschaftlerInnen unserer Universität zu Gewinnern des russischen Wettbewerbs „Vordenker der russischen Wissenschaft 2019“
Assija Timirjasowa, Rektorin der Kasaner Timirjasow-Innovationsuniversität (IEUP)
Zusammenarbeit der UFU mit Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen Deutschlands
Viktor Kokscharow, Rektor der Uralischen Föderalen Universität (UFU)
In den letzten Jahren arbeitete die Uralische Föderale Universität mit mehr als 100 deutschen Universitäten und wissenschaftlichen Organisationen zusammen.